Pflichtfortbildung für Praxisanleiter (24 Std.) – Online & in Bochum
Sichern Sie Ihre Zulassung als Praxisanleiter*in! Das Pflegeberufesetz (PflBG) fordert eine jährliche 24-Stunden-Pflichtfortbildung. Entdecken Sie unsere anerkannten Kurse, die Sie nicht nur rechtlich absichern, sondern auch pädagogisch auf den neuesten Stand bringen – flexibel online per Zoom oder als Präsenzseminar in Bochum.
Pädagogisch wirksam | Gesetzlich anerkannt | 100 % praxisnah
Die Pflichtfortbildung für alle mit Ausbildungsauftrag
Unsere anerkannten, berufspädagogischen Fortbildungen sind die ideale Lösung für alle Fachkräfte, die in der Pflegeausbildung tätig sind.
Unsere Kurse richten sich an:
- Praxisanleiter*innen im Pflege- und Funktionsdienst
- Pflegepädagog*innen und Dozent*innen
- Freigestellte Fachkräfte in der Ausbildungsplanung
- Einrichtungen & Kliniken, die ihren gesetzlichen Ausbildungsauftrag professionell erfüllen möchten.
Ihre 24-Stunden-Pflichtfortbildung: Warum sie ein Muss ist
Als engagierte*r Praxisanleiter*in in der Pflege ist Ihre Rolle entscheidend. Um die Qualität der Ausbildung hochzuhalten, schreiben das Pflegeberufegesetz (PflBG) und die PflAPrV eine jährliche Fortbildung von mindestens 24 Stunden vor.
Das Wichtigste zuerst: Wer diese Frist versäumt, riskiert den Verlust seiner mühsam erworbenen Zusatzqualifikation.
Wir sehen diese Pflicht jedoch nicht als Bürde, sondern als Chance: Mit unseren Kursen frischen Sie nicht nur Ihr Wissen auf, sondern entwickeln Ihre fachlichen und pädagogischen Kompetenzen gezielt weiter, um auch zukünftige Azubi-Generationen erfolgreich zu begleiten.
Kursinhalte: Mehr als nur Theorie – Direkt anwendbar
Vergessen Sie trockene Monologe. Unsere 24-Stunden-Fortbildung ist prall gefüllt mit Inhalten, die Sie in Ihrem Anleitungsalltag sofort umsetzen können. Wir verbinden bewährte Pädagogik mit den Herausforderungen von heute.
Schwerpunkte unserer Module:
- Pädagogik & Didaktik: Von didaktischen Methoden bis zu modernen Lehr- und Lernkonzepten.
- Praxisnahe Anleitung: Effektive Techniken für die strukturierte Anleitung und Leistungsbeurteilung.
- Aktuelle Top-Themen: Souveräner Umgang mit der Generation Z, effektives Konfliktmanagement im Team und der sinnvolle Einsatz von KI in der Pflegeausbildung.
- Reflexion & Kommunikation: Stärken Sie Ihre Rolle durch Feedbackmethoden und die Reflexion Ihres Handelns.
Maximale Flexibilität: Online per Zoom oder vor Ort in Bochum
Ihr Terminkalender ist voll? Kein Problem. Bei uns wählen Sie das Format, das perfekt zu Ihrem Leben passt.
- Live-Online-Seminare (via Zoom) Nehmen Sie bequem von zu Hause oder Ihrem Arbeitsplatz aus teil. Unsere Online-Fortbildungen sind 100% live, interaktiv und ermöglichen einen synchronen Austausch – und sind damit gemäß § 4 Abs. 4 PflAPrV vollständig anerkannt.
- Präsenz-Seminare (in Bochum) Besuchen Sie uns in unseren modernen Seminarräumen in Bochum. Genießen Sie den direkten, persönlichen Austausch mit Dozenten und Kollegen aus anderen Einrichtungen.
100% Anerkannt: Ihr offizielles Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss aller Module erhalten Sie von uns Ihr persönliches Zertifikat.
Dieses Dokument bestätigt die Absolvierung der 24 Fortbildungsstunden, das Datum und den klaren Bezug zur PflAPrV. Es dient als Ihr offizieller Nachweis für Behörden und Arbeitgeber. Damit sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite.
Sichern Sie jetzt Ihren Kursplatz!
Warten Sie nicht länger und erfüllen Sie Ihre Fortbildungspflicht mit Inhalten, die Sie wirklich weiterbringen.
Für Teams & Einrichtungen: Ihre Inhouse-Fortbildung
Sie planen die 24-Stunden-Pflichtfortbildung für Ihre gesamte Einrichtung, Ihr Team oder Ihre Station?
Sparen Sie Zeit und Aufwand: Wir führen alle Module auch exklusiv als Inhouse-Schulung (bei Ihnen vor Ort) oder als geschlossenes Live-Online-Seminar für Ihr Kollegium durch.
Planen Sie Fortbildungen in Ihrer Einrichtung? Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit unserem Team.
Ihr Bonus: Gratis-Arbeitsmaterialien für die Praxis
Wir unterstützen Sie über den Kurs hinaus. Im unteren Bereich dieser Seite finden Sie einen kostenlosen Download-Bereich mit Tools, die Sie sofort in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können:
- Checklisten & Muster-Ausbildungspläne zur strukturierten Anleitung
- Beurteilungs- & Feedbackbögen für eine wertschätzende Rückmeldung
- Praxisnahe Fallbeispiele als Inspiration für Ihre Anleitungssituationen
Social Media
Pflichtfortbildung Praxisanleiter (24 Std.): Qualität sichern, Azubis binden & Gesetz erfüllen
Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter in der Pflege sind das Herzstück der Ausbildung. Doch diese Verantwortung ist enorm. Wie sichern Sie die Ausbildungsqualität, motivieren Ihre Azubis und erfüllen gleichzeitig die gesetzliche Pflichtfortbildung von 24 Stunden?
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Herausforderung nicht nur meistern, sondern als Chance nutzen. Erfahren Sie, warum eine hochwertige berufspädagogische Fortbildung Ihr bester Invest in die Zukunft Ihrer Einrichtung ist und wie das Refresher Zentrum Sie als starker Bildungspartner dabei unterstützt, die Anleitungskompetenz gezielt auf das nächste Level zu heben.
Warum Ihre Praxisanleiter die Pflichtfortbildung lieben werden (und Ihre Azubis auch)
Praxisanleitung ist mehr als nur „Zeigen, wie es geht“. Sie ist ein aktiver Lehr- und Lernprozess. Praxisanleiter sind Mentoren, Vorbilder und die wichtigsten Bezugspersonen für Auszubildende im oft stressigen Pflegealltag.
Das Gesundheitswesen ist im ständigen Wandel. Neue Pflegestandards, digitale Anforderungen und veränderte Lernmethoden erfordern aktuelle Kompetenzen.
Stagnation ist hier ein Risiko. Eine moderne, berufspädagogische Fortbildung ist daher kein „notwendiges Übel“, sondern ein echtes Upgrade:
-
Für Ihre Praxisanleiter: Sie stärkt die Resilienz, vermittelt Sicherheit im Umgang mit Konflikten und gibt neue, motivierende Lehrmethoden an die Hand.
-
Für Ihre Einrichtung: Sie sichert die Ausbildungsqualität, steigert die Zufriedenheit im Team und macht Sie zu einem attraktiveren Arbeitgeber.
Die gesetzliche Pflicht: 24 Stunden Fortbildung nach § 4 PflAPrV
Der Gesetzgeber hat die Bedeutung der kontinuierlichen Weiterbildung erkannt. Die rechtliche Grundlage ist eindeutig:
§ 4 Absatz 3 der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) schreibt vor, dass Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter jährlich eine Pflichtfortbildung im Umfang von mindestens 24 Stundenabsolvieren müssen.
Diese bundesweite Vorgabe stellt sicher, dass die pädagogische und fachliche Kompetenz dauerhaft auf höchstem Niveau bleibt. Als Arbeitgeber sind Sie in der Pflicht, die Erfüllung und Dokumentation dieser Fortbildungspflicht sicherzustellen.
Die Schlüsselrolle in der Generalistik: Mehr als nur Anleiten
In der generalistischen Pflegeausbildung, die alle Pflegebereiche vereint, sind Praxisanleiter das zentrale Bindeglied zwischen Theorie (Schule) und Praxis (Einsatzort). Sie planen Lernprozesse, gestalten reale Anleitungssituationen und bewerten die Fortschritte.
Ihre Aufgabe ist es, die Auszubildenden zur Handlungskompetenz zu führen – damit diese im Ernstfall selbstständig, sicher und reflektiert agieren können.
Der Azubi-Magnet: Wie Top-Praxisanleiter Fachkräfte von morgen binden
Auszubildende sind die Zukunft Ihrer Einrichtung. Für sie macht die Qualität der Anleitung oft den Unterschied zwischen „Augen zu und durch“ und echter Begeisterung für den Beruf.
Gut geschulte Praxisanleiter:
-
Erkennen Lernstile: Sie holen jeden Azubi dort ab, wo er steht.
-
Reduzieren Prüfungsangst: Durch eine positive Fehlerkultur und wertschätzendes Feedback.
-
Schaffen Vertrauen: Sie sind verlässliche Ansprechpartner.
-
Motivieren: Sie gestalten den Lernprozess lebendig und praxisnah.
Das Ergebnis: Ihre Auszubildenden fühlen sich ernst genommen, entwickeln ihr volles Potenzial und – das Wichtigste – sie bleiben auch nach der Ausbildung gerne in Ihrer Einrichtung.
Inhalte, die wirklich weiterbringen: Von Didaktik bis Resilienz
Wovon profitieren Praxisanleiter am meisten? Unsere berufspädagogischen Fortbildungen konzentrieren sich auf die Themen, die im Pflegealltag den größten Unterschied machen:
-
Moderne Didaktik: Wie gestalte ich Lernprozesse lebendig und kompetenzorientiert?
-
Kommunikation & Konfliktmanagement: Souveräner Umgang mit schwierigen Gesprächen, unterschiedlichen Generationen (Generation Z) und interkulturellen Teams.
-
Stressmanagement & Resilienz: Stärkung der eigenen Widerstandskraft in Belastungssituationen.
-
Beurteilung & Prüfung: Kompetenzorientierte Bewertung und Abbau von Prüfungsangst bei Azubis.
-
Reflexion: Die eigene Rolle als Mentor und Vorbild verstehen und stärken.
Das Refresher Zentrum stellt sicher, dass alle Kurse nicht nur die gesetzliche Pflicht erfüllen, sondern echten, sofort anwendbaren Mehrwert für die Praxis bieten.
Flexibel, Online, Effizient: So gelingt die Pflichtfortbildung im stressigen Alltag
Der Pflegealltag ist fordernd. Zeit ist knapp. Starre Seminare, die wochenlang im Voraus geplant werden müssen, passen oft nicht in den Schichtdienst.
Wir verstehen das. Moderne Bildungspartner müssen flexibel sein. Das Refresher Zentrum bietet Ihnen daher maximale Planbarkeit:
-
Flexible Online-Fortbildungen: Lernen, wann und wo es am besten passt.
-
Modulare Aufteilung: Teilen Sie die 24 Unterrichtseinheiten auf mehrere Termine auf.
-
Inhouse-Schulungen: Wir kommen direkt zu Ihnen in die Einrichtung – maßgeschneidert für Ihr Team.
Arbeitgeber, die diese Flexibilität unterstützen und die Fortbildung als Arbeitszeit anerkennen, investieren direkt in die Qualität und die Mitarbeiterbindung.
Ihre Lösung: Das Refresher Zentrum als starker Bildungspartner
Suchen Sie einen verlässlichen Partner, der die gesetzlichen Vorgaben erfüllt und Ihre Praxisanleiter pädagogisch auf den neuesten Stand bringt?
Das Refresher Zentrum bietet rechtssichere, praxisnahe und flexible Fortbildungen nach PflAPrV.
Sie profitieren von:
-
Rechtssicherheit: Alle Kurse erfüllen garantiert die 24-Stunden-Vorgabe.
-
Praxisnähe: Unsere Dozenten kommen selbst aus der Pflege und kennen Ihre Herausforderungen.
-
Maximale Flexibilität: Wählen Sie zwischen Präsenz, Online-Seminaren oder Inhouse-Schulungen.
-
Maßgeschneiderte Konzepte: Wir stimmen die Inhalte auf den Bedarf Ihrer Einrichtung ab.
Ihr Fahrplan zur erfolgreichen Praxisanleitung (Die wichtigsten Punkte)
-
Pflicht erkannt: Jährlich sind 24 Stunden berufspädagogische Fortbildung nach § 4 Abs. 3 PflAPrV obligatorisch.
-
Qualität gesichert: Gute Anleitung bindet Azubis, reduziert Prüfungsangst und fördert die Handlungskompetenz.
-
Inhalte mit Mehrwert: Fokus auf Didaktik, Kommunikation, Resilienz und aktuelle Pflegethemen.
-
Flexibilität ist Trumpf: Online- und Inhouse-Angebote erleichtern die Umsetzung im Pflegealltag.
-
Partner gefunden: Das Refresher Zentrum bietet rechtssichere und praxisnahe Lösungen für Ihre Einrichtung.
Sind Sie bereit, die Qualität Ihrer Ausbildung auf das nächste Level zu heben?
Warten Sie nicht länger! Sichern Sie jetzt die Kompetenzen Ihrer Praxisanleiter und erfüllen Sie mühelos die gesetzlichen Vorgaben.
Weiterführende Inhalte und interne Verlinkung
Erst, Zwischen und Abschlussgespräche sicher führen
Protokollvorlagen, Fragenkataloge, Dokumentation auf den Punkt.
- Beurteilung transparent gestalten
- Gespräche strukturiert dokumentieren
- Risiken bei Prüfungen minimieren
Geplante Praxisanleitung konsequent umsetzen
Jahresplanung, Lernaufgaben, Checklisten und Nachweise.
- 24 UE wirksam abbilden
- Lernziele verbindlich steuern
- Nachweisführung vereinfachen
Unsere kostenlosen Fachmaterialien unterstützen Ihre Fortbildung direkt im Alltag. Laden Sie sich jetzt praxisnahe Inhalte herunter:
📄 Gruppenarbeit in der Pflegeausbildung – Teamarbeit & Kompetenzentwicklung (PDF)
📄 Gewaltfreie Kommunikation in der Praxis – Auszubildende stärken & Konflikte verstehen (PDF)
📄 Zertifizierte Pflichtfortbildung – Übersicht & Voraussetzungen für Praxisanleitungen (PDF)
📄 Teamentwicklung mit der Teamuhr nach Tuckman – für Praxisanleitende & Führungskräfte (PDF)
📄 Zur KI-Präsentation: Mehr Zeit für Menschlichkeit: KI als Entlastung in der Pflege (PDF)
Unsere Materialien wurden speziell für die Praxisanleitung in der Pflege entwickelt. Sie lassen sich flexibel im Unterricht, in der Gruppenarbeit oder zur eigenständigen Vertiefung nutzen.
- Gesamt Bewertung 98%
- Fachliches Niveau des Vortrags 100%
- Stil und Qualität des Vortrags 100%
- Aktualität der Inhalte 97%
- Praxisrelevanz 97%
- Umgang mit Fragen & Diskussionen 100%
- Weiterempfehlung 100%

