Refresher Kurse für ATA’s & OTA’s

Home

Pflichtfortbildungen

ATA | OTA

ATA | OTA

"Gute Bildung verändert nicht nur das Denken, sondern das Leben." Dennis Tefett - Refresher Zentrum
Unser Schulungsformat (Verfügbarkeit)

1. Exklusiv & Flexibel für Ihr Haus

Aktuell bieten wir unsere spezialisierten Fortbildungen für ATA & OTA ausschließlich als maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen an. Sie haben die Wahl:

  • 🏠 Präsenz: Wir kommen direkt zu Ihnen in die Klinik.

  • 💻 Digital: Live & interaktiv via Zoom – ohne Reisekosten.

2. Kurzfristiger Bedarf? (Problemlöser)

Sie brauchen dringend Pflichtstunden?

Häufig fällt erst kurz vor Fristende auf, dass Nachweise fehlen. Sprechen Sie uns an! Wir prüfen unkompliziert, ob wir Sie oder einzelne Mitarbeitende in einen unserer laufenden Kurse integrieren können.

3. Kontakt & Buchung (Call-to-Action)

Stärken Sie Ihr Team jetzt nachhaltig.

Anfrage stellen:

📞 +49 2041 – 7797888

✉️ info@refresher-zentrum.de

Social Media

Praxisanleitung & Pflichtfortbildungen für ATAs & OTAs

Warum kluge Fortbildung Ausbildungsqualität sichert und Teams entlastet

Schon beim frühen Dienstbeginn zeigt sich, wie wertvoll professionelle Praxisanleitung ist: Die OP-Liste liegt bereit, das Narkosegerät summt, die Einleitung rückt näher. Wenn eine Praxisanleiterin oder ein Praxisanleiter jetzt die ersten Minuten nutzt, um Lernziele zu setzen und Sicherheit zu geben, wird aus Routine-Hektik ein gestalteter Lernraum.

Als Refresher Zentrum haben wir uns darauf spezialisiert, genau diesen Raum zu schaffen. Wir bieten berufspädagogische Fortbildungen, die aus der gesetzlichen Pflicht gelebte Qualität machen – speziell für die Anästhesie- und operationstechnische Assistenz.

Praxisanleitung: Das Navigationssystem im OP-Alltag

Praxisanleitung ist mehr als nur „Mitlaufen lassen“. Sie ist das Navigationssystem der praktischen Ausbildung. Sie gibt Richtung, Tempo und Etappen vor.

Woran Sie merken, dass Anleitung wirkt:

  • Struktur: Im morgendlichen Briefing werden klare Lernziele definiert (z.B. steriles Abdecken oder Aufrüsten des Narkosegeräts).

  • Sicherheit: Der Auszubildende erhält klare Beobachtungsaufträge statt Überforderung.

  • Reflexion: Nach Sequenzen erfolgt ein kurzes Feedback, das Handlungssicherheit aufbaut.

Der Effekt: Die Kommunikation im Saal läuft ruhiger, Fehlerquellen werden früher erkannt und die Motivation steigt. Wer gut angeleitet wird, kann schneller verantwortungsvoll im Team mitarbeiten.

Gesetzliche Vorgaben: Was Paragraph 16 und die 24-Stunden-Pflicht bedeuten

Die Praxisanleitung für ATAs und OTAs ist kein „Nice-to-have“, sondern gesetzlich streng reguliert. Um rechtssicher auszubilden, müssen Kliniken und Anleiter folgende Fakten kennen:

1. Der rechtliche Rahmen (ATA-OTA-G)

Laut § 16 des ATA-OTA-Gesetzes muss in jedem Praxiseinsatz ein fest definierter Anteil an Zeit für Anleitung reserviert sein:

  • Bis Ende 2028: Mindestens 10 % der Einsatzzeit.

  • Ab 2029: Mindestens 15 % der Einsatzzeit.

Diese Zeit ist echte Lernzeit: Geplante Anleitung, begleitete Übung und Reflexion – keine reine Arbeitsleistung.

2. Wer darf anleiten? (Qualifikationsanforderungen)

Gemäß § 9 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (APrV) benötigen Praxisanleitende:

  • Einen Berufsabschluss als ATA/OTA oder Fachweiterbildung (z.B. A&I, OP-Dienst).

  • Mindestens ein Jahr Berufserfahrung im jeweiligen Feld.

  • Eine berufspädagogische Zusatzqualifikation (mind. 300 Stunden).

3. Die jährliche Fortbildungspflicht

Um die Qualifikation zu erhalten, schreibt der Gesetzgeber eine jährliche berufspädagogische Fortbildung von mindestens 24 Stunden vor.

Wichtig für Ihre Planung: Diese Fortbildung muss pädagogische Kompetenzen auffrischen und didaktische Methoden schärfen. Genau hier setzen die Kurse des Refresher Zentrums an.

Warum das Refresher Zentrum? Ihr Spezialist für ATA & OTA

Wir machen keine generischen Pflege-Kurse. Wir sind Spezialisten für den Funktionsdienst. Unsere Fortbildungen verbinden pädagogische Pflichtinhalte mit den realen Anforderungen im OP und in der Anästhesie.

Unsere Vorteile auf einen Blick:

  • Praxisnähe: Unsere Dozenten kennen den OP-Alltag. Wir vermitteln Methoden, die zwischen Einleitung und Ausleitung funktionieren.

  • Rechtssicherheit: Unsere Inhalte decken die gesetzlichen Anforderungen an die 24-Stunden-Pflichtfortbildung vollständig ab.

  • Flexibilität: Kompakte Jahresrefresher und Zusatzqualifikationen, die sich mit dem Schichtdienst vereinbaren lassen.

  • Komplettlösung: Wir unterstützen bei der Nachweisführung und der Abstimmung mit Fachschulen.

Der ROI der Anleitung: Warum sich die Investition für Kliniken lohnt

Praxisanleitung ist Personalpolitik im besten Sinne. Klinikleitungen, die in hochwertige Fortbildung ihrer Anleiter investieren, profitieren dreifach:

1. Gegen den Fachkräftemangel: Aus gut begleiteten Schülern werden schneller sichere Mitarbeiter. Wer sich gut betreut fühlt, bleibt nach dem Examen im Haus.

2. Erhöhte Patientensicherheit: Gezieltes Üben und Standards reduzieren Abweichungen. Das Ergebnis sind ruhigere Abläufe und weniger Ad-hoc-Entscheidungen.

3. Stärkere Kooperation mit Schulen: Fachschulen brauchen verlässliche Lernorte. Wenn Lernziele transparent abgestimmt sind, steigen Bestehensquoten und die Attraktivität Ihrer Klinik als Ausbildungsbetrieb.

Typische Stolpersteine im Alltag und wie wir sie lösen

Häufig scheitert gute Anleitung an Zeitmangel oder Unsicherheit. In unseren Fortbildungen geben wir Ihren Praxisanleitern Werkzeuge an die Hand, um diese Hürden zu meistern:

Stolperstein Die Lösung (aus unseren Kursen)
„Keine Zeit für Anleitung“ Wir zeigen, wie Anleitung fest im Dienstplan verankert und geschützt wird.
„Unsicherheit in der Rolle“ Klare Leitlinien zur Dokumentation und Rollenabgrenzung schaffen Sicherheit.
„Theorie vs. Praxis“ Wir trainieren das Nutzen von Alltagssituationen (z.B. Arbeitsplatz aufrüsten) als effektive Lerneinheit.

 

Starten Sie jetzt: Aus Pflicht wird Qualität

Warten Sie nicht, bis die nächste Prüfung ansteht oder Fristen ablaufen. Professionalisieren Sie Ihre Praxisanleitung mit dem Refresher Zentrum.

Ihr Weg zur besseren Ausbildung:

1. Bedarf prüfen: Welche Anleiter benötigen ihre 24h-Pflichtfortbildung?

2. Kurs wählen: Entscheiden Sie sich für unsere spezialisierten ATA/OTA-Formate.

3. Qualität sichern: Profitieren Sie sofort von motivierteren Anleitern und sichereren Azubis.

Haben Sie Fragen zu Inhouse-Schulungen oder Gruppenbuchungen? Wir beraten Sie gerne persönlich, um das passende Konzept für Ihre Abteilung zu finden.

Mehr Fachwissen – Fachartikel lesen

Vertiefen Sie Ihr Wissen mit unserem ausführlichen Fachartikel „Praxisanleitung in der ATA-/OTA-Ausbildung: Aufgaben, Voraussetzungen und Fortbildungspflicht“.

➡️ Jetzt Fachartikel lesen »

  • Gesamt Bewertung 98% 98%
  • Fachliches Niveau des Vortrags 100% 100%
  • Stil und Qualität des Vortrags 100% 100%