Berufspädagogische Fortbildungen im Gesundheitswesen
Praxisanleitung in der Pflege
Sie begleiten Auszubildende Schritt für Schritt in die Welt professioneller Pflege und machen Qualität und Menschlichkeit erlebbar.
Praxisanleitung im MT Bereich
Als Bindeglied zwischen High-Tech und Ausbildung übersetzen Sie komplexe Verfahren in greifbares Wissen und schaffen Lernräume voller Präzision.
Praxisanleitung in Anästhesie & OP
Sie führen Auszubildende sicher durch sterile Abläufe und stärken im OP das Vertrauen in Professionalität, Teamgeist und klare Kommunikation.
Praxisanleitung im Rettungsdienst
Zwischen Blaulicht und Notfallmedizin geben Sie Sicherheit, leiten souverän an und werden zum verlässlichen Mentor in Extremsituationen.
Praxisanleitung für Hebammen
Mit Empathie und Fachkompetenz führen Sie den Nachwuchs durch die ersten Schritte im Kreißsaal und geben Geborgenheit und Erfahrung weiter.
Praxisanleitende Führungskräfte
Als praxisanleitende Führungskraft schaffen Sie Orientierung, geben Wissen weiter und inspirieren Ihr Team, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam zu wachsen.
Praxisanleitungen im Gesundheitswesen – Fortbildung
Refresher Kurs für Praxisanleier
Seit dem 01.01.2020 gilt das Pflegeberufegesetz mit klaren Vorgaben für die Praxisanleitung in der Pflege. Wer als Praxisanleiterin oder Praxisanleiter tätig ist, muss jährlich eine gesetzlich vorgeschriebene Pflichtfortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden absolvieren – festgelegt in § 4 Abs. 3 PflBG sowie § 4 PflAPrV.
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum diese Fortbildung für die Qualität der praktischen Ausbildung so entscheidend ist, wie sich die Vorgaben je nach Bundesland unterscheiden, welche Inhalte besonders relevant sind und wie Sie den Ablauf effizient gestalten können.
Egal, ob Sie in einer Klinik, einer stationären Einrichtung oder im ambulanten Bereich arbeiten – hier finden Sie alle wichtigen Informationen kompakt und verständlich aufbereitet.
1. Was bedeutet Pflichtfortbildung für Praxisanleiter nach §4 PflAPrV?
Die Pflichtfortbildung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter ist eine zentrale Vorgabe der PflAPrV. Sie soll sicherstellen, dass die fachlichen und pädagogischen Kompetenzen kontinuierlich erhalten und erweitert werden.
Seit dem 01.01.2020 gilt: Wer in der Pflege als Praxisanleitung tätig ist, muss regelmäßig an einer entsprechenden Refresher-Kurs teilnehmen. Diese Verpflichtung betrifft alle Praxisanleitenden – von der Ausbildung in großen Kliniken bis hin zu Pflegekräften im ambulanten Bereich.
Besonders wichtig ist dabei, sich stets an aktuellen gesetzlichen Vorgaben zu orientieren und den eigenen Kenntnisstand kontinuierlich an die neuesten Entwicklungen in der Pflegepraxis anzupassen.
2. Welche gesetzlichen Grundlagen gelten für Praxisanleiter in der Pflege?
Die Fortbildungspflicht ist gesetzlich im Pflegeberufegesetz (PflBG) und in der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) verankert. In § 4 Abs. 3 PflBG sowie § 4 PflAPrV ist klar geregelt, dass Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter jährlich eine Pflichtfortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden absolvieren müssen.
Ziel dieser Regelung ist es, den hohen Qualitätsstandard in der praktischen Ausbildung zu sichern und Pflegekräfte während ihrer beruflichen Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.
Die zuständige Behörde des jeweiligen Bundeslandes ist verantwortlich für die Umsetzung und Überwachung dieser Vorgaben.
3. Wie viele Stunden Fortbildung sind gesetzlich vorgeschrieben?
Die Antwort ist eindeutig: Mindestens 24 Stunden pro Jahr.
Diese Vorgabe ist verbindlich und gilt für alle Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter.
Wer diese Fortbildungsfrist nicht einhält, riskiert den Verlust der Zusatzqualifikation als Praxisanleitung. Daher ist es entscheidend, die festgelegte Jahresfrist zu kennen und konsequent einzuhalten.
4. Welche Inhalte gehören in eine berufspädagogische Fortbildung?
Eine hochwertiger Referier Kurs für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter umfasst mehrere zentrale Bereiche:
-
Berufspädagogische Grundlagen und Methoden – Vermittlung von didaktischem und methodischem Wissen für eine effektive Anleitung.
-
Praxisnahe Anleitungstechniken – Anwendung erprobter Methoden in der täglichen Ausbildungspraxis.
-
Reflexion der eigenen Rolle – Stärkung der Selbstwahrnehmung und Weiterentwicklung der persönlichen Anleitungskompetenz.
-
Anpassung an digitale Lehr- und Lernmethoden – Integration moderner Technologien in die Ausbildungsarbeit.
-
Rechtliche Fortbildung nach § 4 PflAPrV – Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Diese Themen fördern die fachliche und pädagogische Kompetenz der Praxisanleitenden und gewährleisten eine zukunftsorientierte, qualitativ hochwertige Ausbildung von Pflegekräften.
5. Wie läuft ein Seminar für Praxisanleiter praktisch ab?
Der Ablauf eines Seminars ist so konzipiert, dass Theorie und Praxis optimal miteinander verbunden sind.
Zu Beginn erhalten die Teilnehmenden eine Übersicht über die Themen und das Fortbildungsangebot. Anschließend folgt die praktische Anwendung in Form von Übungen und Fallbeispielen.
Zum Abschluss gibt es ein strukturiertes Feedback, das den individuellen Lernfortschritt dokumentiert und gleichzeitig als offizieller Nachweis der Teilnahme dient.
6. Welche Unterschiede gibt es zwischen den Bundesländern?
Obwohl die PflAPrV bundesweit gilt, können die konkreten Vorgaben je nach Bundesland variieren.
So gelten beispielsweise für Praxisanleitungen in Bayern teilweise andere Fristen als in Westdeutschland.
Daher ist es entscheidend, sich bei der jeweils zuständigen Behörde über die geltenden Regelungen zu informieren, um die Fortbildungsstunden korrekt zu planen und fristgerecht zu absolvieren.
7. Welche Rolle spielen digitale Formate in der Praxisanleitung?
Digitale Formate gewinnen in der Praxisanleitung zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern eine flexible Weiterbildung – auch dann, wenn sie im ambulanten Bereich tätig sind oder in abgelegenen Regionen arbeiten.
Live-Online-Seminare, E-Learning-Module und hybride Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, die gesetzlich vorgeschriebene Fortbildung ortsunabhängig zu absolvieren.
Gerade für die jährlich erforderliche Pflichtfortbildung nach § 4 PflAPrV ist dies eine praxisnahe und zeitsparende Lösung.
8. Wie weist man die Teilnahme korrekt nach?
er Nachweis der Teilnahme ist entscheidend, um die Anforderungen der gesetzlichen Fortbildungspflicht zu erfüllen.
Anerkannte Anbieter stellen hierfür Zertifikate aus, die von den zuständigen Behörden akzeptiert werden.
Wichtig: Das Zertifikat sollte den Umfang der absolvierten Fortbildungsstunden, das genaue Datum sowie den Bezug zur PflAPrV eindeutig ausweisen.
9. Welche Vorteile bringen anerkannte Pflichtfortbildungen?
edes unserer Bildungsangebote durchläuft eine mehrstufige Qualitätskontrolle unter der Leitung von Dennis Tefett.
Das garantiert Ihnen:
-
Professionelle Strukturierung nach aktuellen lernpsychologischen Erkenntnissen
-
Praxisnahe Inhalte, die sich unmittelbar im Arbeitsalltag umsetzen lassen
-
Höchste didaktische Standards durch „hirngerechte“ Wissensvermittlung
Ihr Nutzen: Maßgeschneiderte Lösungen für das Gesundheitswesen
Wir gehen gezielt auf die zentralen Herausforderungen Ihrer Branche ein:
-
Zielgerichtete Personalentwicklung durch bedarfsorientierte Schulungskonzepte
-
Prozessoptimierung mithilfe praxisbewährter Methoden
-
Nachhaltige Qualitätssteigerung in der Patientenversorgung
10. Was ändert sich bis Januar 2025 für Praxisanleiter*innen?
Seit Januar 2025 sind in mehreren Landesverordnungen Anpassungen in Kraft getreten.
Diese betreffen sowohl die Ausgestaltung der jährlichen Pflichtfortbildung als auch die Anerkennung digitaler Formate.
Informieren Sie sich regelmäßig über die aktuellen Vorgaben in Ihrem Bundesland und stellen Sie sicher, dass Ihre Fortbildung den neuen Anforderungen entspricht.
Das Refresher Zentrum
Die beste Option im Bildungsbereich
Individuelle Lösungen statt Massenware
Jetzt Termin vereinbaren!
Sind Sie auf der Suche nach einem kompetenten und verlässlichen Partner, der Sie langfristig begleitet?
Haben Sie Fragen oder möchten Veränderungen in Ihrer aktuellen Situation anstoßen?
Bei uns finden Sie die Unterstützung, die Sie brauchen. Wir entwickeln uns stetig weiter und sind bestens vorbereitet, um aktuelle und künftige Herausforderungen strategisch zu meistern.
Verwirklichen Sie Ihre Visionen mit unserer Expertise – vereinbaren Sie noch heute einen Termin und starten Sie in eine erfolgreiche Zukunft!
Unser Team steht Ihnen telefonisch zur Verfügung
+49 2041 – 7777132
Teilen Sie uns Ihre Anliegen schriftlich mit
1. Warum sind Fortbildungen in gesunden Unternehmen wichtig?
Fortbildungen sind ein zentraler Baustein für gesunde und erfolgreiche Unternehmen. Sie stärken nicht nur die fachlichen Kompetenzen der Mitarbeitenden, sondern fördern auch das Betriebsklima und die Unternehmenskultur.
Gezielte Weiterbildungen motivieren Mitarbeitende, ihre Fähigkeiten kontinuierlich auszubauen. Das führt zu höherer Zufriedenheit, geringerer Fluktuation und trägt maßgeblich zu einem nachhaltigen Unternehmenserfolg bei.
2. Wie verbinden Sie pädagogisch notwendige Pflichtfortbildungen mit unternehmerischen Zielen?
Wir verbinden Pflichtfortbildungen nahtlos mit Ihren unternehmerischen Zielen, indem wir Programme entwickeln, die sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den individuellen Wachstumsstrategien Ihres Unternehmens entsprechen.
So stellen wir sicher, dass Ihre Mitarbeitenden nicht nur die rechtlichen Vorgaben erfüllen, sondern auch gezielt zur Erreichung Ihrer Geschäftsziele beitragen.
3. Was unterscheidet Ihre Kooperationen von reinen Bildungsveranstaltungen?
Unsere Kooperationen gehen weit über klassische Bildungsangebote hinaus. Wir kombinieren fachliche mit psychologischer Expertise, analysieren die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens und entwickeln maßgeschneiderte Strategien, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch das Wachstum und die persönliche Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden fördern.
So begleiten wir Ihr Unternehmen ganzheitlich – für nachhaltigen Erfolg und eine starke Zukunft.
4. Welche Vorteile bietet eine Bedarfsanalyse für mein Unternehmen?
Eine gründliche Bedarfsanalyse ermöglicht es uns, die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen Ihres Unternehmens präzise zu erfassen. Auf dieser Grundlage entwickeln wir maßgeschneiderte Fortbildungsprogramme und Wachstumsstrategien, die optimal auf Ihre Ziele abgestimmt sind.
So steigern wir die Effektivität der Maßnahmen und sichern, dass Ihre Investitionen in Weiterbildung eine maximale Rendite erzielen.
5. Welche Strategien setzen Sie ein, die sich langfristig auszahlen?
Das Refresher Zentrum setzt auf bewährte Strategien wie ganzheitliche Fortbildungskonzepte, die fachliche Weiterbildung mit persönlicher Entwicklung verbinden. Ergänzend implementieren wir kontinuierliche Evaluationsprozesse, um den Erfolg der Maßnahmen zu messen und bei Bedarf gezielt anzupassen.
Durch die Verbindung von Fachwissen, psychologischer Begleitung und strategischer Planung schaffen wir die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und langfristigen Unternehmenserfolg.