
Praxisanleiter Weiterbildung nach §3,4,8
Online Live Kurs via Zoom
Pädagogisch wirksam. Gesetzlich anerkannt. 100 % praxisnah.
300 Stunden Weiterbildung zur Praxisanleitung nach §4 PflAPrV
Für wen ist der Kurs gedacht?
-
Praxisanleitungen in Pflege und Funktionsdienst
-
Pflegepädagog:innen und freigestellte Fachkräfte
-
Pflegeeinrichtungen und Kliniken mit Ausbildungsauftrag
Ablauf & Organisation
-
Start: 01.06.2026 – 31.05.2027
-
Berufsbegleitend und komplett online
-
Live Seminare via Zoom mit interaktiven Elementen
Inhalte der Weiterbildung
-
Pädagogische Grundlagen für die Anleitung von Auszubildenden
-
Didaktik und Methodik im Pflegealltag
-
Rechtliche Rahmenbedingungen nach PflAPrV und § 4
-
Kommunikation, Feedback und Konfliktlösung
-
Reflexion und Rollenverständnis in der Praxisanleitung
Ihre Vorteile mit dem Refresher-Zentrum 🚀
-
Über 90 % Übernahmequote bei Auszubildenden in Betrieben, die mit uns arbeiten
-
Schnellere und zielgerichtete Einarbeitung neuer Mitarbeiter
-
Steigerung der Ausbildungsqualität und Mitarbeiterzufriedenheit
-
Nachhaltige Stärkung der Mitarbeiterbindung und fachlichen Expertise
Teilnahmebescheinigung & Zertifikat 🎓
-
Offizielles Zertifikat nach Abschluss
-
Gilt als Nachweis für die gesetzlich geforderte Weiterbildung
Nächster Schritt
Jetzt Platz sichern und in die Zukunft Ihrer Ausbildung investieren
Social Media
Weiterbildung Praxisanleitung (300 UE)
Fachkräfte sichern & Ausbildungsqualität steigern
Unternehmen im Gesundheitswesen stehen vor enormen Herausforderungen: Fachkräfte binden und die Ausbildungsqualität sichern. Genau hier setzt unsere berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung (300 UE) an.
Während die durchschnittliche Bindungsquote von Auszubildenden in der Pflege bei nur 38,58 % liegt, erreichen Projekte, die unsere strukturierte Praxisanleitung nutzen, eine Bindungsquote von 90,78 %.
Diese Weiterbildung ist darauf ausgelegt, Ihre Praxisanleiter*innen zu befähigen, Auszubildende strukturiert zu begleiten, die Einarbeitung zu professionalisieren und so die Rentabilität Ihrer Einrichtung messbar zu steigern.
Ihr Nutzen: Mehr als nur eine Pflichtfortbildung
Die Investition in eine hochwertige Qualifizierung Ihrer Praxisanleiter zahlt sich direkt auf Ihre Personalstrategie ein. Unternehmen, die mit uns arbeiten, berichten von klaren Vorteilen:
- Höhere Mitarbeiterbindung: Signifikant bessere Bindungsquoten bei Auszubildenden und eine gestärkte Bindung bestehender Fachkräfte.
- Gesteigerte Teamzufriedenheit: Strukturierte Einarbeitung und klare Prozesse reduzieren Stress und Frustration im Team.
- Schnellere Einarbeitung: Neue Mitarbeitende und Azubis werden schneller und zielgerichteter in die Abläufe integriert.
- Nachweisliche Qualität: Sie erhalten sofort nutzbare Vorlagen, Leitfäden und Checklisten, die den Theorie-Praxis-Transfer sichern und im Alltag funktionieren.
- Rechtssicherheit: Unsere Inhalte sind auf die aktuellen rechtlichen Anforderungen (z. B. PflAPrV) abgestimmt und machen Ihre Ausbildung auditfest.
Inhalte & Ablauf: Flexibel, modular und praxisnah
Wir wissen, dass die Weiterbildung in den anspruchsvollen Dienstplan passen muss. Deshalb ist unser Angebot konsequent berufsbegleitend, modular und zu 100 % online konzipiert.
🎓 Wichtige Lerninhalte der Weiterbildung
Der Fokus liegt auf der direkten berufspädagogischen Handlungskompetenz. Ihre Mitarbeitenden lernen, wie sie Anleitungssituationen souverän planen, durchführen und reflektieren.
Kerninhalte umfassen:
- Didaktik & Methodik: Lernziele formulieren, Lernschritte planen und didaktisch kluge Methoden auswählen.
- Kommunikation & Gesprächsführung: Strukturierte Lernzielgespräche, motivierendes Feedback und professionelle Beurteilung.
- Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen: Den rechtlichen Rahmen (z. B. PflAPrV, § 4) verstehen und die Praxisanleitung im Betrieb sicher organisieren.
- Planung & Dokumentation: Anleitungssituationen, Hospitationen und die gesamte praktische Ausbildung sauber planen und dokumentieren.
- Rollenverständnis & Selbstreflexion: Die eigene Rolle als Praxisanleiter*in im Spannungsfeld zwischen Versorgung und Ausbildung finden.
💻 Der Ablauf: Berufsbegleitend im Online-Format
Die Weiterbildung kombiniert flexibles E-Learning mit interaktiven Live-Online-Sessions.
- Modularer Aufbau: Die Teilnehmenden arbeiten sich Schritt für Schritt durch die Module.
- Praxisnahe Transferaufgaben: Jedes Modul schließt mit konkreten Aufgaben ab, die direkt am eigenen Arbeitsplatz (im Ausbildungsbetrieb) umgesetzt werden.
- Kollegialer Austausch: In Live-Sessions und Foren tauschen sich die Teilnehmenden aus und reflektieren ihre Praxiserfahrungen.
- Abschluss: Die Weiterbildung schließt mit einer transparenten Abschlussprüfung und einem anerkannten Zertifikat ab.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Diese Weiterbildung richtet sich gezielt an Unternehmen im Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Altenpflegeeinrichtungen, ambulante Dienste), die ihre Praxisanleitung strategisch stärken wollen.
Die typische Zielgruppe der Teilnehmenden sind:
- Pflegefachkräfte (z. B. Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Altenpflegerinnen)
- Erfahrene Fachkräfte aus anderen Gesundheitsberufen
- Mitarbeitende, die sich zur Praxisanleitung qualifizieren möchten (Zusatzqualifikation)
Zulassungsvoraussetzungen: In der Regel wird eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen sowie eine einschlägige, mehrjährige Berufserfahrung vorausgesetzt.
Rechtssicherheit und Theorie-Praxis-Transfer
Ein zentraler Baustein der Ausbildung ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis unter Berücksichtigung aller relevanten Vorgaben.
Rechtlicher Rahmen (PflAPrV & Co.)
Die Weiterbildung orientiert sich konsequent am geltenden rechtlichen Rahmen, insbesondere an der Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (PflAPrV). Auch relevante Verweise (wie § 4 PflAPrV zur Praxisanleitung) werden praxisnah übersetzt. Das Ziel ist, dass Ihre Planungs- und Dokumentationsunterlagen die Anforderungen von Aufsichtsbehörden und Kooperationspartnern erfüllen.
Zusammenarbeit mit Pflegeschulen
Eine gute Ausbildung gelingt nur im Verbund. Wir stärken die Kompetenz Ihrer Praxisanleiter in der Zusammenarbeit mit der Pflegeschule (bzw. den Pflegeschulen oder der Berufsfachschule). Dazu gehört die Abstimmung von Lernzielen, die gemeinsame Evaluation des Lernstandes und eine klare Kommunikation, damit Schule und Praxis Hand in Hand arbeiten.
Prüfung und Zertifikat
Am Ende der Weiterbildung steht eine Abschlussprüfung, die den Lernerfolg praxisnah überprüft. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein anerkanntes Zertifikat, das die erworbene berufspädagogische Zusatzqualifikation nachweist.
Warum das Refresher-Zentrum für Ihre Praxisanleitung?
Wir bieten mehr als nur E-Learning. Sie erhalten ein praxiserprobtes System, das nachweislich die Ausbildungsqualität verbessert und die Mitarbeiterbindung stärkt.
- Praxiserprobte Werkzeuge: Sie erhalten Checklisten, Leitfäden und Vorlagen, die im Stationsalltag sofort funktionieren.
- Fokus auf den Transfer: Wir legen Wert darauf, dass das Gelernte nicht nur Theorie bleibt, sondern die Anleitungssituationen bei Ihnen vor Ort verbessert.
- Erfahrung & Expertise: Unsere Dozenten kommen aus der Praxis und verstehen die Herausforderungen im Gesundheitswesen.
- Alles aus einer Hand: Wir bieten neben der 300-Stunden-Qualifikation auch die jährliche Pflichtfortbildung für Praxisanleiter an, um das Wissen aktuell zu halten.
- Gesamt Bewertung 98%
- Fachliches Niveau des Vortrags 100%
- Stil und Qualität des Vortrags 100%
- Kundenzufriedenheit 99%
Fachartikel & Materialien zum Download
Unsere kostenlosen Fachmaterialien unterstützen Ihre Fortbildung direkt im Alltag. Laden Sie sich jetzt praxisnahe Inhalte herunter:
📄 Pädagogische Grundlagen für die Praxisanleitung in der Pflegeausbildung Stand 08-2025(PDF)
📄 Praxisanleiter Weiterbildung – Weitere Informationen mit Stand 08-2025(PDF)
📄 Praxisorientierte Anleitung nach PflBG & PflAPrV – kompakt, rechtssicher, anwendungsnah
Unsere Materialien wurden speziell für die Praxisanleitung in der Pflege entwickelt. Sie lassen sich flexibel im Unterricht, in der Gruppenarbeit oder zur eigenständigen Vertiefung nutzen.
Was ist eine Praxisanleitung in der Weiterbildung?
Eine Praxisanleitung ist eine qualifizierte Fachkraft, die Auszubildende oder neue Mitarbeitende während ihrer praktischen Ausbildung im Berufsfeld begleitet, anleitet und bewertet. Die Weiterbildung qualifiziert dich, pädagogisch fundierte Anleitungskonzepte zu entwickeln und umzusetzen.
Wie lange dauert die Weiterbildung zur Praxisanleitung?
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 300 Stunden und wird in der Regel berufsbegleitend über einen Zeitraum von 3 bis 12 Monaten angeboten. Je nach Anbieter kann der Unterricht in Präsenz, online oder hybrid stattfinden.
Welche Voraussetzungen muss ich für die Teilnahme erfüllen?
Teilnahmevoraussetzungen sind in der Regel:
-
Abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits-, Sozial- oder Pflegebereich
-
Berufserfahrung (mind. 1 Jahr, oft mehr)
-
Motivation zur pädagogischen Arbeit und Anleitung von Auszubildenden
Welche Inhalte werden in der 300-Stunden-Weiterbildung vermittelt?
Der Kurs deckt unter anderem folgende Themenbereiche ab:
-
Pädagogik und Didaktik: Lehrmethoden, Lernziele, Reflexion
-
Rechtliche Grundlagen: Ausbildungsverordnungen, Haftung, Datenschutz
-
Kommunikation und Gesprächsführung
-
Beurteilungskompetenz: Leistungsbewertung und Feedback
-
Praxisbegleitung und Dokumentation
Welche Abschlüsse oder Zertifikate erhalte ich nach erfolgreichem Kursabschluss?
Nach erfolgreicher Teilnahme erhältst du ein Zertifikat über 300 Stunden Praxisanleiter-Weiterbildung, das dich zur Anleitung von Auszubildenden berechtigt. Dies ist oft Voraussetzung für die Tätigkeit in Ausbildungsstätten.
Ist die Weiterbildung staatlich anerkannt?
Ja, viele Anbieter richten sich nach den Anforderungen der jeweiligen Landesverordnungen oder der Weiterbildungsordnung des Bundeslandes. Achte bei der Auswahl auf eine staatlich anerkannte Institution.
Kann ich die Weiterbildung berufsbegleitend absolvieren?
Absolut. Die Kurse sind in der Regel so konzipiert, dass du sie berufsbegleitend absolvieren kannst. Meist in Abendkursen, Blockveranstaltungen oder als Online-Fernkurs.
Was kostet die 300-stündige Weiterbildung zur Praxisanleitung?
Die Kosten variieren je nach Anbieter und Bundesland. Durchschnittlich liegen die Preise zwischen €1.800 und €5.400. Teilweise ist eine Förderung über Bildungsgutscheine, Arbeitgeber oder Weiterbildungsfonds möglich.
Welche Kompetenzen erwerbe ich durch die Weiterbildung?
Du wirst befähigt:
-
Lernprozesse zu planen und durchzuführen
-
Auszubildende individuell zu begleiten und zu motivieren
-
Konflikte pädagogisch zu lösen
-
Rechtssicher zu handeln im Rahmen der Anleitung
Für welche Berufe ist diese Weiterbildung geeignet?
Die Weiterbildung richtet sich u.a. an:
-
Pflegefachkräfte
-
Hebammen
-
Ergotherapeuten
-
Physiotherapeuten
-
Sozialpädagogen
-
Medizinische Fachangestellte
Wie sieht die Prüfungsleistung aus?
Die Prüfungsleistung besteht in der Regel aus:
-
schriftlicher Ausarbeitung eines Anleitungskonzepts
-
praktischer Durchführung einer Anleitungssituation
-
ggf. mündlicher Prüfung oder Kolloquium
Wie hoch ist der Zeitaufwand pro Woche?
Bei berufsbegleitender Teilnahme solltest du mit 8–12 Stunden pro Woche rechnen, inklusive Selbstlernzeit, Praxisphasen und Prüfungsvorbereitung.
Was ist der Unterschied zwischen 200h- und 300h-Praxisanleitung?
Es handelt sich bei
Ist eine Online-Teilnahme an der 300h Weiterbildung zur Praxisanleitung möglich und anerkannt?
Ja, viele Weiterbildungsträger bieten mittlerweile auch Online-Formate für die 300-stündige Weiterbildung zur Praxisanleitung an. Dabei ist jedoch besondere Sorgfalt geboten, denn nicht jede Form des E-Learnings erfüllt die Anforderungen der zuständigen Landesbehörden zur Anerkennung als qualifizierte Praxisanleitung.
Wichtig ist, dass es sich nicht um eine rein asynchrone E-Learning-Veranstaltung handelt – also keine reine Selbstlernplattform ohne persönliche Betreuung oder Live-Unterricht. In zahlreichen Bundesländern gelten spezifische rechtliche Vorgaben, die eine aktive Beteiligung an synchronen Lernformaten voraussetzen.
Achte deshalb darauf, dass der Kurs als Live-Online-Unterricht (z. B. via Zoom oder Microsoft Teams) konzipiert ist. In solchen Formaten begleiten qualifizierte Dozentinnen und Dozenten die Teilnehmer*innen kontinuierlich, regen aktiv zur Diskussion an und fördern den kollegialen Austausch. Diese Form der digitalen Weiterbildung zeichnet sich durch eine deutlich höhere pädagogische Qualität und eine realitätsnahe Unterrichtsatmosphäre aus – wichtige Kriterien für eine spätere Anerkennung der Qualifikation.
Vor der Anmeldung empfiehlt es sich, beim Anbieter gezielt nach dem didaktischen Konzept, dem Stundenplan und der Anerkennung durch Landesbehörden zu fragen.
Was sind die Vorteile einer Weiterbildung zur Praxisanleitung?
-
Höheres berufliches Ansehen
-
Aufstiegsmöglichkeiten in Ausbildung & Lehre
-
Tieferes Verständnis für Lernprozesse
-
Mehr Verantwortung und Gestaltungsspielraum
Gibt es Fördermöglichkeiten?
Ja, folgende Optionen stehen dir offen:
-
Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit
-
Aufstiegs-BAföG
-
Finanzierung durch den Arbeitgeber
-
Förderprogramme des Bundeslandes
Wie melde ich mich zur Weiterbildung an?
Du kannst dich direkt bei einem anerkannten Weiterbildungsanbieter online anmelden. Halte deine Nachweise zur Berufserfahrung und ggf. deine Berufsurkunde bereit.

